Die craniosacrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie zur cranialen Osteopathie weiterentwickelt. Er führte mit einem Helm Experimente an seinem eigenen Kopf durch und stellte fest, dass je nach Fixierungsort Beschwerden am ganzen Körper entstanden.
Sutherland machte eine weitere Entdeckung, nämlich eine unwillkürliche Bewegung oder «Atmung» in den Geweben, die er untersuchte. Er bemerkte, dass diese subtilen «Atembewegungen» mit einem feinen Tastsinn zu spüren sind und dass diese Bewegungen viele Informationen liefern.
Er nannte diese intrinsische Antriebskraft, welche hinter allen Bewegungen im Körper steht: Breath of Life, Atem des Lebens.
Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und auf der ganzen Welt bekannt gemacht. Der Name setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Die Therapieform befasst sich mit der unwillkürlichen rhythmischen Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor), des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark), sowie der Übertragung dieser rhythmischen Abläufe auf die Hirnhäute, die Knochen des Schädels, auf das Kreuzbein und den gesamten Körper.
Die Praktizierenden unterstützen mit feinen manuellen Impulsen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, den Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Säuglinge und Kinder:
Die Craniosacral Therapie ist eine anerkannte Behandlungsmethode der Komplementärtherapie und wird ohne Verordnung vom Arzt durch die Zusatzversicherung für Alternativ- und Komplementärmedizin vergütet. Erkundigen Sie sich vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung bezüglich der Kostenbeteiligung.
Meine ZSR Nummer lautet E962162
Auf Anfrage: Craniosacral Therapie Heimbehandlung
(Domizilbehandlung nahe Umgebung Aarau) für
Die Behandlungskosten richten sich nach dem branchenüblichen Honorarrahmen und werden pro fünf Minuten Aufwand verrechnet:
Weitere Infos zur Therapieform finden Sie auf:
Physiotherapie und KomplementärTherapie
Isabelle Parreño
Laurenzenvorstadt 11
5000 Aarau
Telefon 079 748 25 68